Was macht einen guten Zahnarzt aus?
Eine schwierige Frage, die bestimmt vielen Patienten immer wieder durch den Kopf geht. Das Problem dabei: Jeder Mensch definiert „gut“ anders. Eine pauschale Antwort können also auch wir nicht geben. Aus mehreren Jahrzehnten Erfahrung als familiengeführte Zahnarztpraxis in zweiter Generation wissen wir aber zumindest ziemlich genau, was unsere Patienten an einem Zahnarzt schätzen – und warum sie uns daher die Treue halten……
weiterlesenZahnfüllungen: Maßarbeit beim Zahnerhalt
Unsere Zähne sind offenbar nicht für die Ewigkeit gemacht. Denn zahlreiche Studien beweisen: Fast drei Viertel aller Deutschen haben mindestens eine Sache gemeinsam – Zahnfüllungen. Was heute so alltäglich erscheint, war noch vor hundert Jahren alles andere als üblich. Und auch in der jüngeren Vergangenheit hat sich in Sachen „Zahnerhalt“ so einiges getan….
weiterlesenSinuslift
Moderner, festsitzender Zahnersatz lässt sich von „echten“ Zähnen heute fast nicht mehr unterscheiden. Und das nicht nur optisch. Denn ersetzt werden kann mittlerweile nicht mehr nur die sichtbare Zahnkrone, sondern auch deren Halterung im Kiefer, die Zahnwurzel. Doch um ein nahezu perfektes „Tragegefühl“ zu erreichen, muss das Implantat ausreichend Halt finden. Gerade im hinteren Oberkieferbereich stellt das häufig ein echtes Problem dar, denn die Knochendecke an dieser Stelle ist mit durchschnittlich knapp 7,5 Millimetern schon von Haus aus nicht sonderlich dick….
weiterlesenImplantologie
Wo früher nur die „Dritten“ gingen, sorgen heute künstliche Zahnwurzeln für ein deutlich besseres Alltagserlebnis. Dem Fortschritt sei Dank! Als erfarener Implantologe aus München gibt Zahnarzt Dr. med. dent. Henrik-Christian Hollay einen Überblick, wie Implantate funktionieren und wann sie sich besonders lohnen.
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln. Auf Implantaten als Basis sind grundsätzlich mehrere Versorgungsarten möglich: Von einer einzelnen Zahnkrone oder einer Brückenlösung bis hin zu einer, von mehreren Implantaten und/oder Zähnen getragenen, herausnehmbaren Lösung ist alles machbar….
weiterlesenGesunde Zähne auch während der Schwangerschaft
Zu den häufigsten Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft gehört Zahnfleischbluten. Durch die hormonellen Veränderungen im Körper lockert sich das Zahnfleisch und der Zahnhalteapparat, so dass sich Bakterien leicht vermehren und bislang unbemerkte Zahnprobleme verstärken können….
weiterlesenZahnschmerzen – Problem erkannt, Schmerz gebannt
Zahnschmerzen sind so alt wie die Menschheit – und von vielen Erkrankten besonders gefürchtet. Kein Wunder, ist der Zahnarztbesuch für einen beachtlichen Teil der Bevölkerung doch mit großen, häufig übermächtigen Ängsten verbunden. Wer deshalb den Gang zum Zahnarzt aber komplett meidet, vertagt lediglich das Unausweichliche……
weiterlesenZahnpflege und Mundhygiene
Eine angemessene Mundhygiene vorausgesetzt, gehört unser Zahnschmelz zum härtesten, was der menschliche Körper zu bieten hat. Wer jedoch öfter mal „alle sieben gerade sein“ lässt bei der täglichen Zahnpflege, bekommt über kurz oder lang ernsthafte Probleme. Die – leider oft teure – Quittung für nachlässige Mundhygiene: Zahnschmerzen, Zahnfleischbluten, Parodontitis, Zahnverlust und, und, und……
weiterlesenZahnkrone & Co.: Das ist ja die Krönung!
Wer im Zusammenhang mit den eigenen oder fremden Zähnen heute von „Kronen“ spricht, meint umgangssprachlich meist einen zahnärztlich montierten Zahnersatz. Tatsächlich aber bezeichnet die „Krone“ einfach den sichtbaren Teil des Zahns. Ob dieser nun natürlich oder künstlich ist, spielt streng genommen keine Rolle. Diese weit verbreitete, kleine „Ungenauigkeit“ nehmen wir nun zum Anlass, um das Thema „Zähne“ einmal ausführlich zu durchleuchten….
weiterlesenWeisheitszähne ziehen lassen
Der Name klingt vielversprechend, deutet er an, dass wir mit unseren Weisheitszähnen auch Weisheit erhalten. Doch vielmehr bezieht sich ihr Name auf den Zeitpunkt, zu dem für die meisten Menschen die Weisheitszähne ein Thema werden. Denn falls die Zähne überhaupt durchbrechen, dann erst spät, im Alter zwischen 15 und 25 Jahren. Für die Mehrheit der Europäer bedeutet das allerdings ein Problem: Knapp 80 Prozent haben nämlich nicht genug Platz für ihre Weisheitszähne. In unserem aktuellen Ratgeberbeitrag geben wir einen Überblick zu Herkunft, Auswirkungen, Befunden und Behandlungsmöglichkeiten von Weisheitszähnen….
weiterlesenZahnarztangst – Wie wir gemeinsam das Leiden der Angstpatienten überwinden
Angst vor dem Zahnarzt – ein Problem, das Millionen von Menschen auf der ganzen Welt teilen. Dabei können die Ursachen für die Zahnarztangst so unterschiedlich sein, wie die Betroffenen selbst. Um den betroffenen die Angst vor Bohrer, Spritze, Behandlungstuhl oder Schmerzen bei der Zahnbehandlung zu nehmen, gibt es zwar kein einheitliches Patentrezept. Doch grundsätzlich haben sich zwei (äußerst) verschiedene Ansätze bei der Behandlung von Angstpatienten beim Zahnarzt etabliert….
weiterlesen