Sintern, das
Beim Sintern (engl. „to sinter“) werden körnige, kristalline oder pulverförmige Stoffe erhitzt, sodass ihre Oberflächen eine Verbindung eingehen und sich verfestigen können. Man spricht dabei auch von „Zusammenwachsen“ oder „Zusammenbacken“.
Die Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahren sind vielfältig, etwa bei der Herstellung von Zahnersatz. So sorgen Sinterungsprozesse bei jeder Art von Dentalkeramik dafür, dass das Werkstück verfestigt wird. Dabei tritt im Übrigen immer eine Schrumpfung auf, sodass Keramik-Gerüste und Verblendungen größer hergestellt werden müssen, als sie im Endeffekt wirklich sind.
Die verwendeten Massen sind bis zum Brennprozess weich und bearbeitbar. Beim Sintern tritt ein Umbau der kristallinen Struktur von Keramik auf, wodurch diese sich verfestigt.