Sulcus gingivae
Der Zahnfleischsaum hat die Aufgabe, den Zahnhals und die darunter liegende Zahnwurzel vor Bakterien zu schützen.
Die Furche (lat. Sulcus), die sich zwischen Zahn und Zahnfleisch (lat. Gingiva) befindet, wird als Sulcus gingivae bezeichnet. Sie verläuft um den gesamten Zahn und ist bei einem gesunden Gebiss ca. 2 mm tief. Vergrößert sich der Abstand zwischen Zahn und Zahnfleisch, zieht sich das Zahnfleisch demnach über die Furche zurück, spricht der Zahnarzt von einer Zahnfleischtasche.
Die Furche, also der Sulcus, sollte regelmäßig von bakteriellen Belägen und Speiseresten gesäubert werden, um einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) vorzubeugen. Denn diese kann sich schnell und unbemerkt zu einer Parodontitis entwickeln.
Sorgfältiges Zähneputzen, das Benutzen von Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten sowie eine regelmäßige Prophylaxe beim Zahnarzt sind dafür unumgänglich. Darüber hinaus ist eine professionelle Reinigung der Zähne in regelmäßigen Abständen, besonders bei einer bestehenden Parodontitis (fortgeschrittenen Zahnfleischtaschen), sehr zu empfehlen.